Rundruf
Lilly Bukowski, Hebamme, UKSH Kiel
Ein offener, herzlicher und einfühlsamer Umgang mit den Mitmenschen und die Freude und Bereitschaft am lebenslangen Lernen. Es sollte ein hohes Maß an Empathie, Motivation und Ausdauer bestehen, um auch in Situationen mit Grenzerfahrungen wachsen zu können. Auch in fordernden Momenten braucht es Ruhe, Zuversicht und Vertrauen in sich selbst, um das Bestmögliche aus der Gegebenheit herauszuholen.
Dorothee Grösbrink, Hebamme und Praxisanleiterin, Coesfeld
Das ist gar nicht so leicht zu beantworten, viele Eigenschaften sind wichtig und entwickeln sich noch durch die Herausforderungen dieses Berufswegs. Hilfreich ist aber ein hohes Maß an Neugierde und Lernbereitschaft. Um Hebamme zu werden, muss man ein tiefes Verständnis für die Pathologie und Physiologische erwerben und sich auf ständig wechselnde Bedingungen einstellen. Das Herzstück dieses Berufs ist die Arbeit mit unterschiedlichsten Menschen in einer besonderen Lebensphase, daher ist Empathie etwas, das man besitzen muss.
Ramona Rudolf, Hebamme und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität zu Lübeck
Ich persönlich halte es für unerlässlich, dass angehende Hebammen ein hohes Maß an Empathie besitzen, um sensibel auf die Bedürfnisse werdender Familien einzugehen. Authentizität spielt für mich dabei eine ebenso wichtige Rolle wie der Mut, Fragen zu stellen. Außerdem halte ich ein kritisches Denkvermögen für sehr wichtig, um etablierte Normen zu hinterfragen und sich auf fundierte Praktiken zu stützen, die auf aktuellen Erkenntnissen basieren.
Upgrade Abo+
Jetzt das Print-Abo in ein Abo+ umwandeln und alle Vorteile der ePaper-Ausgabe und des Online-Archivs nutzen.