DHZ 10/2023

Ausgabe 10/2023

Lesen Sie im Titelthema »Forschen für die Praxis«, wie Hebammen sich für bessere Rahmenbedingungen in Forschung und Lehre einsetzen • Physiologie als Hebammenkunst • Forschungsfeld Hebammensprechstunde • Rolle des Open Access.

Außerdem im Heft: Warum ein intaktes vaginales Mikrobiom für den Schwangerschaftsverlauf wichtig ist • Beckenbodengesundheit als Teamaufgabe • Forschung zur Dauer der Latenzphase.

Immer in der DHZ

Tara Franke

Neulich sitzen meine beiden Nachbarn aus dem Büro nebenan bei schönstem Sonnenschein unter der Linde vor dem Haus und genießen ihre Pause. Die beiden vertreiben Landmaschinen und mein Vermieter hat mir beim Einzug in mein neues ...

Editorial

Worte, die brennen
Birgit Heimbach

Wer forscht, stellt sich und anderen Fragen. Die Befragung ist eine bewährte qualitative Forschungsmethode aus der Sozialwissenschaft, die in der Hebammenwissenschaft angekommen ist. Betrachtet und analysiert werden individuelle ...

»

Thema: Forschen für die Praxis

Caroline J. Agricola

Hebammen können durch eigene Forschung zum Transfer von Wissen in die Praxis beitragen. Wird die Perspektive der Nutzer:innen systematisch mit in die Forschung einbezogen, kann dies zur Verbesserung der Versorgung führen. Ein ...

»
Prof. Dr. Annekatrin Skeide

Eine praxisbasierte Untersuchung hebammenspezifischer Wissensrepertoires unter der Frage: Wie wird Physiologie in der täglichen Arbeit von Hebammen hervorgebracht?

Leseprobe
Prof. Dr. Melita Grieshop | Dr. rer. med. Henrike Todorow

Im Mai wurde der Hebammenwissenschaftliche Fachbereichstag gegründet, um sich bildungs- und hochschulpolitisch für bessere Rahmenbedingungen in Forschung und Lehre einzusetzen. Denn für die Entwicklung der jungen Disziplin ...

»
Lena Ontrup

Dass man sich im wissenschaftlichen Bereich auch kreativ mit Forschungs­inhalten befassen kann, zeigt eine Masterarbeit zum Thema Schuld im Kreißsaalalltag. Die Methode Narrative Inquiry ermöglicht es, berufliche Erlebnisse ...

»
Prof. Dr. Anja Siegle | Karin Schmidt

Anhand einer Implementierungsstudie zur Hebammensprechstunde werden verschiedene Methoden der qualitativen und quantitativen Forschung deutlich. Die Studie untersucht in zwei Kliniken, ob die Sprechstunden den Ansprüchen genügen.

»
Elke Mattern | Ursula Arning

Wissenschaftliches Publizieren mit freiem Lesezugriff ist wichtig für die fachliche Kommunikation und den internationalen Austausch, den Praxistransfer und die eigene Karriere. Am Beispiel der GMS Zeitschrift für ...

»
Julia Hennicke

In der Hebammenwissenschaft geht es nicht nur darum, wie Forschungsergebnisse ihren Weg in die Praxis finden, sondern auch darum, wie aus der Praxis überhaupt Forschungsanliegen abgeleitet werden – denn das ist der erste Schritt. ...

»

Schwangerschaft

PD Dr. med. habil Dominique Finas

Ein intaktes vaginales Mikrobiom ist für den Schwangerschaftsverlauf wichtig, doch hormonelle Veränderungen oder pathogene Einflüsse können sein physiologisches Gleichgewicht stören. Dann steigt das Risiko für Infektionen und ...

»

Geburt

PD Dr. Markus Hübner | Prof. Dr. rer. nat. Claudia Plappert | M.A. Konstanze Weinert | Christiane Rothe

Um die Beckenbodengesundheit bei Schwangeren und Müttern zu bewahren und nachhaltig zu fördern, ist eine enge interprofessionelle Zusammenarbeit nötig. Hebammen, Physiotherapeut:innen und Ärzt:innen aus den Fachgebieten der ...

Leseprobe

1. Lebensjahr

Dr. med. Herbert Renz-Polster

Der «neue Vater«, der sich um seine Kinder kümmert, ist in den Medien häufig anzutreffen. In Wirklichkeit scheint es mit der gleichberechtigten Rollenaufteilung nicht zu klappen – Frauen übernehmen nach wie vor den Löwenanteil bei ...

»

Beruf & Praxis

Prof. Dr. Martina Prelog

Frauen mit Kinderwunsch sollten Impfserien oder Auffrischimpfungen vor der Schwangerschaft abschließen. In der Schwangerschaft können Totimpfstoffe grundsätzlich verabreicht werden, Lebend­impfstoffe mit abgeschwächten, ...

»

Wissenschaft & Forschung

Dr. phil. Beate Ramsayer

Wann die Geburt beginnt, zählt zu den spannenden und noch offenen Fragen der Forschung: Bislang wurde kein Biomarker, kein endokriner oder chemischer Botenstoff identifiziert, der sicher den Geburtsbeginn anzeigt und messbar ...

Leseprobe

Politik & Gesellschaft

Prof. Dr. Dipl. med. päd. Sabine Striebich | Prof. Dr. rer. nat. Claudia Plappert

Wie viel sprachliche Geschlechter­neutralität verträgt sich mit der Schutzbedürftigkeit von Müttern und Kindern und wie können die Bedürfnisse von Personen mit trans*, queerer, non-binärer oder inter*-Identität angemessen ...

»

Aus- und Weiterbildung

Birgit Heimbach

Beim Jubiläumskongress des Europäischen Instituts für Stillen und Laktation (EISL) in München teilten renommierte Forschende ihre Erkenntnisse über Muttermilch. Neben einer Fülle geteilten Wissens gab es auch Anekdotisches und ...

»