Sie haben in der Pluginkonfiguration eine Ergebnisseite angegeben. Es macht also keinen Sinn das Ergebnislistenplugin mit hier auf dieser Liste anzeigen zu lassen.

Suchergebnisse

Neue Suche


196 Treffer:

DHZ 03/2013 | Zirkeltraining | Elmire Frick

Qualitätszirkel eignen sich gut als Lernfelder für Hebammen: Ältere und jüngere Kolleginnen können voneinander lernen, jede kann ihre Stärken einbringen, die Arbeitsteilung in der Gruppe ist effektiv und befreit die...

DHZ 01/2013 | Eisen, ein unverzichtbares Element, Teil 1: Eisenmangel oder Anämie? | Lisa Fehrenbach

Eisen kann der Körper nicht selbst bilden, sondern muss es über die Nahrung aufnehmen. Erhält er zu viel davon, reizt es im Verdauungstrakt die Schleimhäute. Im Organismus hat freies Eisen eine zellschädigende Wirkung...

DHZ 12/2013 | Nachhaltige gesellschaftliche Wertschöpfung | Angelica Ensel

Hebammenarbeit und das Konzept der Salutogenese passen gut zusammen. Das hebammenspezifische Betreuungsmodell, das von Schwangerschaft und Geburt als gesunde und physiologische Prozesse ausgeht und dabei die Frauen...

DHZ 11/2013 | Autoimmunreaktionen: Zwischen Aggression und Toleranz | Helmut Jäger

Für die Ausbildung des Immunsystems muss eine natürliche Keimflora von der Mutter auf das Kind übertragen werden. Das geschieht idealerweise während der Geburt und beim Stillen. Antibiotikagaben und Kaiserschnittgeburt...

DHZ 07/2013 | Posterwettbewerb: Zurückhaltende Bereitschaft | Almut Roeskens

In der Hebammenausbildung wird der Handgriff des Dammschutzes als eine zentrale Aufgabe der Hebamme vermittelt. Dass der Damm einer Gebärenden vor Verletzungen zu schützen ist, ist unumstritten. Mit welchen Mitteln dies...

DHZ 05/2013 | Kongress : Teil der Lösung sein | Katja Baumgarten

Der Mannheimer Kongress „Geburtshilfe im Dialog“ am 1. und 2. März nahm sein Motto ernst: Nach den hochkarätigen Vorträgen von Hebammen und ÄrztInnen war Zeit für Diskussionen. Während der wenigen sonnigen...

DHZ 03/2013 | Masterstudium in Krems: Geburtstagsgeschenke | Katja Baumgarten

Der persönliche Bericht einer Teilnehmerin des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Management im Gesundheitswesen mit Vertiefung Midwifery“ an der Donau-Universität Krems in Österreich: Sie hat die Präsenzzeiten in...

DHZ 01/2013 | Das späte Wochenbett: Neuorientierung braucht Zeit | Elke Mattern

Im Durchschnitt besuchen Hebammen junge Mütter sechsmal in den ersten drei bis fünf Wochen nach der Geburt – kaum zu glauben, dass sie in der kurzen Zeit alle Ansprüche an die Wochenbettbetreuung einlösen können. In...

DHZ 01/2013 | Selbstanbindung im Wochenbett: Sich spüren | Margret Seddig

Die Aufmerksamkeit von außen nach innen zu lenken, ist das Rezept der Selbstanbindung. Eine gestresste Mutter, die wahrnimmt, wie sie beim Stillen sitzt, wie sie atmet, spricht, sich bewegt, wie ihre Füße auf dem Boden...

DHZ 01/2013 | The Mid-Pacific Conference on Birth and Primal Health Research: Mit Michel Odent in Honolulu | Christiane Schwarz

Auf Hawaii trafen sich Ende Oktober vergangenen Jahres knapp 1.000 Hebammen, Geburtshelferinnen und Doulas aus 52 Ländern zur „Mid-Pacific Conference on Birth and Primal Health Research“: Es ging um die Forschung zu...