Bei den Vorbereitungen für unser Titelthema „Aufrecht gebären" kamen mir gelegentlich Zweifel: Schnee von gestern? Es erinnert mich an die Anfänge meiner Berufstätigkeit: an ein Suchen mit Leidenschaft, an Aufbrüche und ...
»DHZ 12/2006
Lesen Sie im Titelthema „Aufrecht gebären“ über die Vertikale als optimale Gebärhaltung • Lagerungstechniken • weltweite Brüche in einer alten Gebärtradition. Im zweiten Heftteil über die Frage der Hausgeburt nach vorangegangener Sectio • die Dokumentation von Müttersterbefällen auf einem Wandteppich u.v.m.
Editorial
Thema: Aufrecht gebären
Anlass für diesen erstmals in der Zeitschrift Curare im vergangenen Jahr erschienenen Beitrag war der 70. Geburtstag von Liselotte Kuntner. Der Humanethologe würdigt ihr Lebenswerk und hebt hervor, dass ihre zahlreichen Arbeiten ...
»Werden die Vorteile aufrechter Gebärhaltungen anerkannt, ist dies ein wichtiger Schritt in Richtung Qualitätssicherung in der Geburtshilfe – über die technisch gute Überwachung Gebärender hinaus.
»Karin Berghammer begann vor 15 Jahren zusammen mit einer Industriedesignerin ein Gebärbett zu entwickeln. Es sollte den Frauen erleichtern, während der Geburt jede Position einzunehmen. Auch die GeburtshelferInnen sollten es bei ...
»Seit Jahrzehnten sind die Vorteile der aufrechten Gebärpositionen bekannt und erforscht. Warum gebären Schwangere in deutschen Kreißsälen noch immer mehrheitlich in Rückenlage? Eine evidenzbasierte Antwort auf diese Frage lässt ...
»Hanna Fischer blickt auf viele Jahre zurück, in denen sie Frauen, Hebammen und ÄrztInnen aufrechte Gebärpositionen vermittelte. Auf die Frage, warum veraltetes Wissen sich so resistent hält, hat auch sie keine Antwort.
»Nach eigenem Vermögen ganzheitlich Beistand zu leisten – so definierte die Pariser Hebamme Marie-Louise Bourgeois im Jahre 1612 die Aufgabe der Hebamme bei der Geburt. Das Studium alter Quellen kann helfen, zum Wesentlichen ...
»Eine dorsoposteriore Stellung des Kindes bei der Geburt ist oftmals verbunden mit Wehenschwäche oder unwirksamen Wehen, heftigen Rückenwehen, protrahierten Verläufen oder Geburtsstillstand. Durch rechtzeitiges Erkennen und durch ...
»Alternative Gebärhaltungen als tägliche Praxis in der Geburtshilfe: Das braucht Mut zur Veränderung. Dies lohnt sich aber sogar bei Risikogeburten, wie den vaginalen Steißlagengeburten, wenn das Wissen im Team vorhanden ist und ...
»Bereits vor über 100 Jahren war die Geburt in Rückenlage – im Gepäck der Kolonialmedizin – ein Exportschlager. Mit den hygienischen Bedingungen lag es aber im Argen, da die für die Geburt notwendigen Materialien im Exportgut nicht ...
»Geburt
Anna Rockel-Loenhoff liefert Argumente, dass eine Klinikgeburt nach vorangegangener Sectio nicht unbedingt per se risikoärmer sein muss. Sie plädiert für eine differenzierte Sicht.
»Beruf & Praxis
Britta Zickfeldt hat bei den Vorstandsfrauen des Bundes freiberuflicher Hebammen Deutschlands (BfHD) nachgefragt, wie die Verhandlungen zur Entlassung in die Selbstverwaltung laufen. Aktuell zeigt sich: Ohne ein ...
»Politik & Gesellschaft
Im Jahr 2000 wurde die Autorin inspiriert, die Namen von mütterlichen Todesfällen auf einem Wandteppich zu dokumentieren. Mit dem „Safe Motherhood Projekt“ veranschaulicht sie, dass es noch effizienterer Maßnahmen bedarf, um ...
»Zur Person
Im zweiten Teil des Interviews berichtet Helga Telge über ihre Hebammenausbildung, die sie nach dem Krieg fortführen konnte, und ihren „Kopfsprung“ in die Praxis. Sie hatte viele Hürden zu nehmen, aber sie ergreift sie immer ...
»Aus- und Weiterbildung
Christiane Schwarz hat den 17. Forschungsworkshop für Hebammen vom 27. bis 28. Oktober 2006 in Fulda besucht. Sie berichtet aus einer Fülle von vielseitigen Vorträgen aus der Forschungswelt. Leider machten sich nur 20 Hebammen auf ...
»