Nehmen Sie die Hebammenstudentinnen oder Hebammenschülerinnen während ihrer
Praxiseinsätze im Kreißsaal als eine
Unterstützung wahr?
»Lesen Sie im Titelthema „Vaginal-operative Geburt“ über deren Indikationsstellung • Ultraschall zur Ermittlung des Geburtsfortschrittes • muskuläre Verletzungen nach VE und Forzeps • die Chancen des Simulationstrainings.
Außerdem im Heft: Wie wichtig der Wasseranteil in der Muttermilch ist • die Datenlage zum perinatalen Outcome in der EU • ein Interview mit Yvonne Bovermann über die Akademisierung.
Obwohl ich es ungern zugebe: Ich bin verwirrt. Aber da waren auch einfach einige Irritationen in Serie, die mich durcheinandergebracht haben.
Schon lange gab es immer mal wieder die Frage in der Sprechstunde: »Sag mal, gibt es ...
Die dramatische Entwicklung der Kaiserschnittzahlen hat weltweit zum Ruf nach Gegenmaßnahmen geführt. So stellte der US-amerikanische
Verband der GynäkologInnen und GeburtshelferInnen ACOG 2014 in seinen Leitlinien zur Vermeidung ...
Die Vakuumextraktion gehört zum Alltag der Geburtskliniken und kann bei einem kindlichen Notzustand die Rettung sein. Doch manchmal müssen Kinder mit brachial anmutenden Instrumenten entwickelt werden.
Die Spuren, die diese ...
»Ein Überblick über die Häufigkeit und Evidenz der vaginal-operativen Geburt, ihre Indikationen und möglichen Folgen.
»
Wie können GeburtshelferInnen zuverlässig den Höhenstand des Kindes ermitteln, um eine Entscheidung zur vaginal-operativen Geburt zu treffen? Dafür gibt es eine objektivere Beurteilung als die vaginale Untersuchung: Mit dem ...
»Es gibt keine evidenzbasierte analgetische Standardtherapie bei vaginal-operativen Geburten. Im Einzelfall sind immer Zeitfaktor, Auswirkungen auf Mutter und Kind sowie mögliche Einflüsse auf die angestrebte vaginale Geburt zu ...
»Vor rund 100 Jahren wollte ein Schweizer Geburtshelfer festlegen,
mit wie vielen Wehen ein Kind zur Welt kommen müsste. Danach sei keine Spontangeburt mehr möglich.
»
Eine Hebamme verfolgt die internationale Praxis vaginal-operativer Geburten über die vergangenen Jahrzehnte: Welche Beckenbodenschäden werden dabei in Kauf genommen? Wie sind die Muskelrisse sicher zu diagnostizieren? Und was ...
»Die Universitätsklinik im Saarland will ihre hohe Kaiserschnittrate senken und verzeichnet wieder mehr vaginal-operative Geburten. Ob das der richtige Weg sein kann, erörtern sowohl eigene Auswertungen wie auch internationale ...
»Die Kaiserschnittrate in Deutschland liegt nach wie vor über dem von der WHO empfohlenen Maß. Um Methoden zu etablieren, die die Häufigkeit der Sectiones nachhaltig senken, müssen die Ursachen für deren vermehrte Durchführung ...
»Eine Reportage vom Simulationstraining im Kreißsaal: Alles nur Theater? Nein, der Ernst der Lage ist bei allen Beteiligten spürbar, die mit verteilten Rollen eine Saugglockengeburt durchspielen.
Leseprobe
Wenn eine vaginal-operative Geburt nötig wird, liegt meist eine akute Notsituation vor.
Den Ausschlag kann beispielsweise eine drohende Asphyxie des Kindes geben.
Daher sollten die Beteiligten darauf eingestellt sein, dass das ...
»Auch Frühgeborene und kranke Neugeborene, die direkt nach der Geburt von ihrer Mutter getrennt werden müssen, sollten Muttermilch bekommen.
Dann können elektrische Milchpumpen dazu beitragen, die Laktation zu fördern und aufrecht ...
»In welchem Verhältnis stehen Muttermilch und Wasser? Welche Rolle spielen der pH-Wert und die wichtigsten Ionen Kalium, Natrium und Chlorid in der Muttermilch? Warum kann Trinkwasser für Säuglinge gefährlich werden?
Leseprobe
Am 9. April fand die Anhörung zum Gesetzentwurf für das Hebammenreformgesetz im Bundesministerium für Gesundheit in Berlin statt. Es soll das Hebammengesetz von 1985 den modernen Anforderungen anpassen. Die Hebamme Yvonne ...
»In Europa sterben oder erkranken heute deutlich weniger Mütter und Kinder rund um die Geburt als noch vor einigen Jahrzehnten. Aber nach wie vor gibt es große Unterschiede zwischen
einzelnen Staaten.
»Für werdende Eltern ist es wichtig, sich ein realistisches Bild vom Leben mit Down-Syndrom zu machen. Denn sie müssen sich entscheiden, ob sie den neuen Bluttest auf Trisomie 21 vornehmen lassen – und wenn ja, ob sie ein Kind mit ...
»Eine Stellungnahme des Beirats der Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe (QUAG e.V.) zur Wahl des Geburtsortes.
Leseprobe»Tatort Schwangerschaft – Wie in der Kindheit die Krankheiten des Alters entstehen«,
lautete der Titel eines interdisziplinären Kongresses in Frankfurt/Main. Eine spannende Tagung
über die bisweilen negativen Einflüsse, die eine ...
»In Frankreich gibt es acht Geburtshäuser, die sich bis 2020 in einer fünfjährigen Pilotphase befinden. Mit staatlicher Förderung sollen ihre Ergebnisse systematisch ausgewertet werden, um dann zu entscheiden, wie es mit ihnen ...
Leseprobe