Wann empfehlen Sie jungen Eltern das Pucken des Kindes?
»DHZ 01/2022
Lesen Sie im Titelthema »Arbeiten im Kreißsaal« über Fachkräftemangel in der Geburtshilfe • das berufliche Selbstverständnis von Hebammen • Leihhebammen • ein Mutmachbeispiel zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Außerdem im Heft: WHO-Empfehlungen zur Einführung von Beikost • Flutkatastrophe und Hebammenarbeit • Datenschutz bei hebammengeleiteten Online-Kursen • Nachruf auf Prof. Dr. Erich Saling.
Immer in der DHZ
Heute Morgen begann mein Tag voller guter Laune. Das frühe Aufstehen macht mir nichts aus, seit wir in einem gut begleiteten Prozess unser Konzept im Kreißsaal und auf den angrenzenden Stationen umgekrempelt haben. Ich liebe diese ...
Editorial
Giulia Azzano, die junge Hebamme auf dem Titel dieser Ausgabe, ist eine von zwölf italienischen Kolleginnen an einem Universitätsklinikum in Deutschland. Diese erstaunliche Gruppengröße von Hebammen aus Italien in einem einzigen ...
»Thema: Arbeiten im Kreißsaal
In den Kreißsälen in Deutschland fehlt es an Personal. Welche kurz-, mittel- und langfristigen Lösungen kann es für das Ausfallmanagement geben? Visionen einer Leitenden Hebamme aus einer größeren Berliner Klinik mit mehr als ...
»Die Hebammenversorgung in der stationären Geburtshilfe hat das IGES Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit im Jahr 2019 umfassend untersucht. Für die Studie wurden unter anderem Geburtskliniken, in ...
»Es darf kein Zufall sein, wo und wie Kliniken künftig Geburtshilfe anbieten. Schaut man sich allerdings die finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen an, kommt die bedarfsgerechte Planung der Quadratur des Kreises ...
»98 % aller Geburten finden in der Klinik statt, dementsprechend arbeitet auch der Großteil der Hebammen mindestens zum Teil in der klinischen Geburtshilfe. Jedoch scheint dieses Tätigkeitsfeld an Attraktivität zu verlieren. Wie ...
»In deutschen Kreißsälen arbeiten mittlerweile viele Hebammen aus Italien – denn dem hiesigen Personalmangel im Gesundheitswesen steht jenseits der Alpen eine hohe Arbeitslosigkeit gegenüber. Eine italienische Hebamme berichtet von ...
»Drei Leihhebammen erzählen von ihren Erfahrungen in deutschen Kreißsälen: Einblicke hinter die Kulissen.
»Die Geburtshilfe ist von Personalengpässen geprägt. Leiharbeitsfirmen könnten dazu beitragen, Hebammen dorthin zu vermitteln, wo sie benötigt werden. Die Leiharbeitsfirma GHS Grosch Hebammen Service hat sich speziell dem ...
»Das Klinikum Stuttgart ist Baden-Württembergs größtes Krankenhaus mit Deutschlands größter Kinderklinik und dem zweitgrößten Perinatalzentrum. Im Kreißsaal herrschte eine immense Personalknappheit. Um die Situation für alle zu ...
»Jede Generation ist anders aufgewachsen und wurde unterschiedlich geprägt. Das wirkt sich auf ihre Sicht auf die Arbeit aus, auf ihre Werte und Ideale. Aus den Merkmalen der Generationen lässt sich ableiten, welche Führungsstile ...
Leseprobe1. Lebensjahr
Wann und wie sollen junge Eltern für ihre Babys Beikost einführen? Daran scheiden sich die Geister – dabei hat sich in den letzten Jahren die Evidenz nicht geändert. Eine weltumspannende Maßgabe ist immer noch die von WHO und ...
LeseprobeBeruf & Praxis
Es ist ein Jahrhunderthochwasser, das am 14. Juli recht unverhofft Teile von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen flutartig unter Wasser setzt. Es hinterlässt viel Leid und löst eine Welle der Hilfsbereitschaft aus. Auch die ...
»Recht
Die datenschutzrechtlichen Anforderungen an hebammengeleitete Kurse im Online-Angebot wurden nach dem Ende der »epidemischen Lage von nationaler Tragweite« Ende November sehr hoch gehängt. Aber das letzte Wort ist noch nicht ...
»Zur Person
Der Pionier der Perinatalen Medizin, Erich Saling, ist Anfang November in Berlin gestorben. Auf ihn gehen viele Errungenschaften und Institutionen der Geburtshilfe zurück. Er war der Begründer der Deutschen Gesellschaft für ...
»Aus- und Weiterbildung
Unter dem Motto »panta rhei – alles fließt« fand vom 24. bis 27. November 2021 der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) statt. Alles verändert sich und nichts bleibt wie es war, so auch in der ...
»Kultur
Der italienisch-slowenisch-französische Film nimmt ein altes Ritual in den Blick. Er handelt davon, die Trauer für ein still geborenes Kind verarbeiten zu können und die Seele des Kindes davor zu bewahren, ewig im Nicht-Ort ...
»