Den bevorstehenden Welt-Aids-Tag am 1. Dezember nehme ich zum Anlass, einige Gedanken zu Geburt und Stillen bei einer HIV-Infektion loszuwerden. In diesem Bereich hat sich in den vergangenen Jahren viel verändert. Der Grund dafür ...
»DHZ 11/2013
Lesen Sie im Titelthema „Immunsystem und Autoimmunerkrankungen“ über die Entwicklung einer reifen Immunantwort • wie eine Schwangerschaft bei Rheuma vorbereitet werden kann.
Im zweiten Heftteil, inwiefern Stillen vor Typ 2 Diabetes schützt • warum Schlaganfälle bei Frauen vermehrt auftreten • u.v.m.
Inhalt
Einwurf
Editorial
Immunität genießen nur wenige, nämlich die, die vor einer Strafverfolgung geschützt sind – Diplomaten zum Beispiel. Wer genießt sonst schon bewusst seine Immunität? Immerhin besitzt jeder Mensch über zehn Arten davon, etwa ...
»Thema: Immunsystem und Autoimmunerkrankungen
Für die Ausbildung des Immunsystems muss eine natürliche Keimflora von der Mutter auf das Kind übertragen werden. Das geschieht idealerweise während der Geburt und beim Stillen. Antibiotikagaben und Kaiserschnittgeburt erschweren ...
»Der Verlauf einer Autoimmunerkrankung lässt sich schwer voraussagen. Schwangere mit dieser Diagnose haben ein höheres Risiko für Komplikationen. Mit Hilfe von SpezialistInnen lässt sich eine Schwangerschaft aber planen und ...
»Widerspricht eine entzündlich-rheumatische Erkrankung dem Kinderwunsch? Nach heutigem Wissen kann dies mit nein beantwortet werden, obwohl die Fruchtbarkeit oft leicht eingeschränkt ist. Auch manche Medikamente können Schwangere ...
»Frauen interdisziplinär zu beraten, Wissen in der Gruppe aufzubauen und Ängste bei den Betroffenen abzubauen, ist das zentrale Anliegen des Netzwerks Autoimmunerkrankungen und Schwangerschaft in Jena. Vor fünf Jahren wurde es ...
»Als Mikrochimärismus bezeichnet man, wenn Zellen der Mutter in der Schwangerschaft zum Kind oder umgekehrt gelangen. Beides ist möglich und kann unter Umständen lebenslange gesundheitsstiftende oder krank machende Folgen haben. ...
»Multiple Sklerose und Myasthenia gravis sind neuroimmunologische Erkrankungen, die beide in einer Muskelschwäche resultieren. Insbesondere junge Frauen in der Lebensphase von Kinderwunsch und Familiengründung erkranken daran.
»Etwa zweieinhalb Prozent der Deutschen leiden unter einer Form der Psoriasis. Ein schwacher Verlauf dieser Autoimmunerkrankung lässt sich mit Naturheilkunde und Cortisoncreme behandeln. Doch bei schweren Verläufen der ...
»Das Immunsystem schützt vor krank machenden Eindringlingen. Es ermöglicht uns das Überleben in einer Welt voller Mikroorganismen und Viren. Was passiert jedoch, wenn sich unser Abwehrsystem gegen den eigenen Körper wendet und die ...
»1. Lebensjahr
Eine aktuelle Studie ging der Frage nach, wie gefährdet Mütter mit einem Gestationsdiabetes sind,
in den 15 Jahren nach der Geburt einen Typ 2 Diabetes zu entwickeln. Welche Faktoren schützen, welche erhöhen das Risiko?
»Medizin & Wissenschaft
Bei Schwangeren erhöhen Bluthochdruck, Präeklampsie und Migräne das Risiko für einen Schlaganfall
(siehe auch DHZ 8/2013, Seite 16ff.). Da viele Betroffene die Symptome nicht ernst nehmen, gibt es inzwischen einige ...
»Politik & Gesellschaft
Die Präsidentin des Deutschen Hebammenverbandes (DHV) gibt Antworten zu den Folgen der Ökonomisierung für den Hebammenberuf und zum Potenzial einer Bewegung von unten. Wie sind die Rahmenbedingungen und wie groß die Chancen für ...
»Recht
Ende September geht es am Landgericht Dortmund weiter im Schwurgerichtsprozess gegen die seit Anfang September inhaftierte Ärztin und Hebamme. Der Tod eines Kindes bei seiner außerklinischen Geburt aus Beckenendlage im Juni 2008 ...
»Weiterbildung & Kongresse
Die Internationale AIDS Gesellschaft (IAS) hatte vom 30. Juni bis 3. Juli 2013 nach Kuala Lumpur eingeladen. Damit fand ihr Kongress mitten in einer von HIV gebeutelten Region statt. Die meisten TeilnehmerInnen kamen ebenso aus ...
»Ausbildung und Studium
Es ist wieder soweit! Im Rahmen des 2. DHZCongress lädt die Redaktion der DHZ alle Werdenden Hebammen (WeHen) zu einer Posterpräsentation ein. Wie sich ein ansprechendes Poster erstellen lässt, kann in Workshops gelernt werden.
»Zur Person
Die Hebamme Rachel „Rosa“ Herszenberg lebte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Lodz. Nachdem die Nationalsozialisten die westlichen Gebiete Polens als „Ostgebiete“ dem Deutschen Reich angegliedert hatten, durfte sie als ...
»