DHZ 02/2025

Ausgabe 02/2025

Lesen Sie im Titelthema »Herzfrequenzen« über Technik und Funktion des CTG • Monitoring mit dem computerisierten CTG • Limitationen der fetalen Strecken-Analyse (STAN) • den peripheren Chemoreflex als potenziellen Schlüssel zur Dezeleration.
Außerdem im Heft: Analyse des Plazentagewebes bei einer frühen Fehlgeburt • Rolle von Hebammen im Nationalsozialisus • Hebammenarbeit in Großbritannien.

Immer in der DHZ

Wie erleben Sie die Vereinbarkeit von Beruf und ausreichendem Schlaf? Welche Strategien helfen Ihnen, trotz Schichtdienst und Rufbereitschaft eine Balance zu finden?

 

»
Tara Franke

Die Süddeutsche Zeitung schrieb kürzlich über die Fragwürdigkeit homöopathischer Behandlungen durch Hebammen. Fazit: Es habe sich unter den meisten Hebammen herumgesprochen, dass Globuli Placebos sind – und daher nicht als ernst ...

»

Editorial

Faszination und Skepsis
Hella Wiese (vormals Jonas)

Vor knapp 45 Jahren wurde ich als Zehnjährige kurz nach der Geburt meiner Schwester Anna unbeachtete Zeugin, wie meine Mutter einer Freundin von diesem Ereignis berichtete. Ich saß spielend abseits des Kaffeetisches und erfuhr von ...

»

Thema: »Herzfrequenzen«

Prof. Dr. Christiane Schwarz

Die Methoden, um die fetale Herzaktion 
zu erfassen, sind vielfältig. Doch für eine evidenzbasierte Anwendung sind die Studien entweder zu alt oder die Datenlage ist zu schlecht. Drei aktuelle Leitlinien dazu werden in der Praxis ...

»
Prof. Hemma Roswitha Pfeifenberger | Theresa Müller

Hebammen sollten über die physikalische Funktionsweise des CTG Bescheid wissen, um die Herausforderungen in der Herztonmessung zu kennen. 
Denn verschiedene Störfaktoren können das Ergebnis beeinflussen. 
Wo liegen die technischen ...

Leseprobe
Prof. Dr. med. Klaus Vetter

Ob es bei der Geburt sinnvoll ist, die Herzfrequenz des Kindes kontinuierlich per Cardiotokografie aufzuzeichnen, lässt sich evidenzbasiert schwer belegen. Dennoch spricht einiges dafür. Denn das CTG kann Auswirkungen fetaler ...

»
Dr. Sophia Andres | Dr. Mareike Bolten

Das computerisierte CTG nach Dawes-Redman bietet die Möglichkeit, vor der Geburt die Herztöne des Kindes mittels einer Computeranalyse objektiv und numerisch zu erfassen. Diese Art der CTG-Analyse ermöglicht eine sichere Aussage ...

»
Gunnar Schwennicke

Die fetale Strecken-Analyse (STAN) ist eine computergestützte Technik zur kontinuierlichen Überwachung der fetalen Herzaktion unter der Geburt. 
Auf welchen physiologischen Grundlagen und bei welchen Indikationen funktioniert die ...

»
Dr. Christopher A. Lear

Ein kritisches Update zu den Mechanismen der fetalen Herzfrequenzverlangsamung: Bisher wurden Dezelerationen verschiedene Ursachen zugesprochen. Mit dieser Vorstellung räumt ein neuseeländischer Fetalphysiologe nun auf. Er sieht ...

»

Schwangerschaft

Prof. Dr. med. Annette M. Müller

Bei einer spontanen Fehlgeburt braucht es zur Diagnostik der Plazenta fundiertes Wissen, um die möglichen Ursachen für den Schwangerschaftsverlust zu ermitteln. Die kürzlich erschienene S2k-Leitlinie »Früher ...

»

Beruf & Praxis

Seraphina Digeser

Eine Innenarchitektin stellt ihr Konzept für ein Geburtshaus vor: Sie hat für jede Etage höhlenartige Räume entworfen, sowohl für die Geburten wie 
auch für Beratungen, Teambesprechungen oder als Schlafplatz für Hebammen. ...

»

Politik & Gesellschaft

Miriam Steinacker

Die Rolle von Hebammen im Nationalsozialismus war zwiespältig: Einerseits wurde ihr Beruf aufgewertet, andererseits instrumentalisierte das Regime ihre Nähe zu den Familien für seine »rassenpolitischen« Ziele. Nanna Conti war 
als ...

»

Ausbildung & Studium

Birgit Heimbach

Das 5. Symposium der Frauenmilchbankinitiative fand am 
1. und 2. November 2024 im Erikahaus auf dem Gelände des Uniklinikums Eppendorf in Hamburg statt. Vielfältige Vorträge zeigten, wie wichtig es ist, genügend Frauenmilch vor ...

»

Weltweit

Julia Solovieva

Eine Hebamme berichtet von ihrem Wechsel vom britischen ins deutsche Ausbildungssystem und beschreibt die Unterschiede zwischen beiden Ländern. Ein Einblick in verschiedene Praktiken, Kulturen und Arbeitsweisen – und was wir ...

Leseprobe