Sie haben in der Pluginkonfiguration eine Ergebnisseite angegeben. Es macht also keinen Sinn das Ergebnislistenplugin mit hier auf dieser Liste anzeigen zu lassen.

Suchergebnisse

Neue Suche


184 Treffer:

DHZ 04/2005 | Arme Raucherinnen! | Birgit Reime

Eine Schwangere, die raucht, ist in unserer Gesellschaft wenig akzeptiert. Dennoch kann man davon ausgehen, dass über ein Fünftel der Frauen auch in der Schwangerschaft zur Zigarette greift. Welche Frauen sind das und...

DHZ 04/2005 | Mit Empathie gegen Rauchen | Ulrich John, Wolfgang Hannöver, Jochen René Thyrian, Julia Grempler, Ulfert Hapke, Kathrin Röske, Hans-Jürgen Rumpf

Rauchen – aktiv oder passiv – belastet auch nach der Schwangerschaft die Gesundheit von Müttern und ihren Kindern. Diese sensible Zeit nach der Geburt bietet die Chance, in einer einfühlsamen Beratung...

DHZ 04/2005 | Falsches Signal | Birgit Reime

Der deutsche Verband der Gastronomie hat kürzlich freiwillig beschlossen, vom Jahr 2008 an 50 Prozent aller Plätze in Restaurants für NichtraucherInnen zu reservieren. Hoffentlich weiß der Rauch...

DHZ 03/2005 | Körper zwischen Tragödie und Glück | Birgit Heimbach

Maria Lassnig hat sich lange abseits von einer Künstlerszene entwickelt. Körperbewusstsein und Körperempfindungskunst wurden ihre Leitbegriffe. Sie verlieh der Einsamkeit Ausdruck, die sie Zeit ihres Lebens immer wieder...

DHZ 03/2005 | Expertinnen für sich selbst | Ulrike Sonnenberg-Schwan, Barbara Blitz

Gesundheit und Krankheit sind immer vor dem Lebenshintergrund der jeweiligen Frau zu sehen. Diese Auffassung prägt die Arbeit der Frauengesundheitszentren. Frauen, Frauengesundheit, Gesundheit, Sexualität, Verhütung,...

DHZ 03/2005 | Cochrane Review: Frühgeborene später abnabeln | Sandra Tomaselli

Das verzögerte Abnabeln von Frühgeborenen um 30 bis 120 Sekunden scheint mit einer geringeren Benötigung von Transfusionen und einem verminderten Auftreten von Gehirnblutungen verbunden zu sein, heißt es in einem...

DHZ 03/2005 | Länger als ein Jahr | Elke Sporleder

Die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation, möglichst zwei Jahre und länger zu stillen, findet in westlichen Gesellschaften bislang wenig Beachtung. Wissenschaftliche Studien zu den gesundheitlichen Vorteilen des...

DHZ 03/2005 | Humor als Leitlinie | Iren Bischofberger

Iren Bischofberger reflektiert eigene heitere Erfahrungen rund um Schwangerschaft und Geburt. Sie skizziert konzeptionelle Gedanken und initiiert Möglichkeiten für Interventionen. Emotionen, Empathie, Geburt,...

DHZ 03/2005 | Supervision als Beratungskonzept? | Sabine Krauss-Lembcke

Hebammen werden immer wieder vor neue Aufgaben gestellt und wissen oft nicht um die Herausforderungen in diesen Veränderungsprozessen. Supervision ist hilfreich, die Chancen zu entdecken und zu ergreifen. Emotionen,...

DHZ 03/2005 | Vom Helfersyndrom zum Burn-out | Birgit Heimbach

Birgit Heimbach fasst Gedanken von Dr. Wolfgang Schmidbauer zusammen. Nach seiner Auffassung sind Menschen mit dem Helfersyndrom besonders Burn-out gefährdet. Der heute zu einem Schlagwort gewordene Begriff...