Sie haben in der Pluginkonfiguration eine Ergebnisseite angegeben. Es macht also keinen Sinn das Ergebnislistenplugin mit hier auf dieser Liste anzeigen zu lassen.

Suchergebnisse

Neue Suche


196 Treffer:

DHZ 08/2013 | Frühkindliche Reflexe, Teil 1: Wie das Kaninchen vor der Schlange | Editha Halfmann

Die frühkindlichen Reflexe dienten schon in der frühen menschlichen Entwicklung schlicht dem Überleben. Sie laufen ohne die Beteiligung des Großhirnes bereits im Mutterleib ab und lassen sich nach der Geburt – je nach...

DHZ 08/2013 | Schüßler-Salze, Teil 1: Mineralien für Schwangere | Angelika Wolffskeel von Reichenberg

Vor über 130 Jahren entwickelte der deutsche Arzt Dr. Wilhelm Schüßler eine Methode der Behandlung körperlicher Beschwerden und Krankheiten mit Mineralsalzen. Diese Salze kommen in den Zellen aller Körperregionen vor...

DHZ 08/2013 | Hyperemesis gravidarum: Wenn Übelkeit zur Krankheit wird | Anna Hubrich

Was unterscheidet eine Hyperemesis gravidarum von einer „normalen“ Schwangerschaftsübelkeit? Wie ist der Stand der Forschung, wo liegen die Ursachen und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Es geht nicht nur um die...

DHZ 08/2013 | Folsäure und andere Vitamine: Genügt eine gute Ernährung? | Brigitte Borrmann

Vitaminmangel kann zu bleibenden Schäden führen, wie in Zeiten von Mangelernährung – beispielsweise in der Nachkriegszeit – immer wieder deutlich wurde. Doch ab wann muss man von einer mangelhaften Versorgung...

DHZ 10/2013 | Frühkindliche Reflexe, Teil 2: In Balance bleiben | Editha Halfmann

Frühkindliche Reflexe dienen auch der Nahrungssuche und dem Selbstschutz. In den ersten Lebenswochen und -monaten eines Kindes sind sie noch zu beobachten. Danach werden sie im Rahmen der Entwicklung des Großhirns durch...

DHZ 10/2013 | Interview mit Martina Klenk, Teil 1: Beharrlichkeit und Zivilcourage | Katja Baumgarten

Ein Gespräch mit Martina Klenk, Präsidentin des Deutschen Hebammenverbandes (DHV), über langfristige und kurzfristige Verbandsziele, über die Ergebnisse der jüngsten Gebührenverhandlungen, Lobbyarbeit und die Situation...

DHZ 11/2013 | Interview mit Martina Klenk, Teil 2: "Den Staat in die Pflicht nehmen?" | Katja Baumgarten

Die Präsidentin des Deutschen Hebammenverbandes (DHV) gibt Antworten zu den Folgen der Ökonomisierung für den Hebammenberuf und zum Potenzial einer Bewegung von unten. Wie sind die Rahmenbedingungen und wie groß die...

DHZ 11/2013 | Schlaganfälle bei Frauen, Teil 2: Risikofaktor Präeklampsie? | Birgit Heimbach

Bei Schwangeren erhöhen Bluthochdruck, Präeklampsie und Migräne das Risiko für einen Schlaganfall (siehe auch DHZ 8/2013, Seite 16ff.). Da viele Betroffene die Symptome nicht ernst nehmen, gibt es inzwischen einige...

DHZ 11/2013 | Schuppenflechte therapieren | Rolf Blaga

Etwa zweieinhalb Prozent der Deutschen leiden unter einer Form der Psoriasis. Ein schwacher Verlauf dieser Autoimmunerkrankung lässt sich mit Naturheilkunde und Cortisoncreme behandeln. Doch bei schweren Verläufen der...

DHZ 11/2013 | Multiple Sklerose und Myasthenia gravis: In Schüben | Jörn Peter Sieb

Multiple Sklerose und Myasthenia gravis sind neuroimmunologische Erkrankungen, die beide in einer Muskelschwäche resultieren. Insbesondere junge Frauen in der Lebensphase von Kinderwunsch und Familiengründung erkranken...