DHZ 07/2021

Ausgabe 07/2021

Lesen Sie im Titelthema »Scham und Schuld« warum Frauen sich häufiger schämen als Männer • über Stillen in der Öffentlichkeit • »Schuld« des Mutterwerdens • Gewalt in der Hebammenausbildung • Last der Verantwortung bei PND.

Außerdem im Heft: Substitution von Vitamin B12 bei der Anwendung von Lachgas • Bifidobakterien und Laktobazillen in der Muttermilch • zufriedenes Arbeiten als ältere Kreißsaalhebammen.

Immer in der DHZ

Inzidenzwerte sinken, die Zahl der Geimpften steigt – alles wie früher? Welche Aspekte Ihrer Arbeit haben sich durch Corona zum Guten verändert?

»
Julia Steinmann

Mir hüpft das Herz in der Brust. Immer häufiger und stärker, je weiter sich herumspricht, dass es für »die vaginale Geburt am Termin« eine neue Handlungsempfehlung gibt. Längst schien das überfällig, um endlich wegzukommen von so ...

Editorial

Gefühle, die am Selbstwert nagen
Alessandra M. Scheede

Jede Person kennt es, sich schuldig zu fühlen. Doch fühlen wir uns nur schuldig oder sind wir es tatsächlich? Auch Scham hat alle Menschen in ihrem Leben schon einmal heimgesucht. Wofür genau schämen wir uns eigentlich?

Schuld ...

»

Thema: Scham und Schuld

Nancy Iris Stone

Wir alle kennen das Gefühl, beschämt zu sein. Auch kennen wir das Gefühl von Schuld. Laut Wissenschaft sind Frauen in ihrem Leben mehr mit Scham konfrontiert als Männer. Woran liegt das? Was macht diese Gefühle aus und warum ...

»
Elien Rouw

Das Stillen in der Öffentlichkeit ist Diskussionsthema und Tabu zugleich. Warum wird der Körper einer Frau im 21. Jahrhundert nach wie vor so bewertet, dass ihr die natürliche Ernährung eines Säuglings nicht als Grundrecht ...

»
Saskia Alexander

Ab der ersten Sekunde, in der Frauen wissen, dass sie schwanger sind, machen sie sich Sorgen. Sorgen, es könnte etwas schief gehen, es könnte etwas nicht perfekt sein. Eines ist klar: Man selbst ist schuld. Wie ist es, diese ...

»
Prof. Dr. Daniel Hell

Das Schamgefühl hat einen schlechten Ruf. Es wird meist mit Schande gleichgesetzt. Wer sich schämt, möchte sich verstecken. Doch wie entwickelt sich dieses Gefühl? Ist es angeboren oder erlernt und worauf soll es uns aufmerksam ...

Leseprobe
Margarete Sommer

Laut einer Befragung im Rahmen einer Masterarbeit an der Fachhochschule Salzburg erleben sich werdende Hebammen in ihrer Ausbildung als ohnmächtige, beistehende und verbündete Zeuginnen von Gewalt, als (Mit-)Täterinnen und auch ...

»
Regine Krampen

Die Beschreibung »guter Hoffnung sein« fällt Schwangeren heute schwer. Technik und Medizin greifen in die Mutter-Kind-Symbiose ein. Sagt die Pränataldiagnostik, mit dem Ungeborenen könnte »etwas nicht stimmen«, müssen werdende ...

»
Egon Garstick

Vater zu werden ist mit psychischen und körperlichen Herausforderungen verknüpft, denen nicht alle Männer gut standhalten können. Ihre in Unordnung geratene Gefühlswelt kann Schamgefühle auslösen, die ihre Beziehung zum Kind und ...

»
Dr. Oliver Tolmein

Schuld ist ein Kernbegriff des deutschen Strafrechts: Schuldhaft handelt, wer für ein strafbares Geschehen persönliche Verantwortung trägt. In der Medizin und in der Geburtshilfe sollte das oberste Ziel allen Handelns das ...

»

Geburt

Dr. Michaela Thiem

Lachgas wird aufgrund seiner sedierenden und angstlösenden Eigenschaften vielfach unter der Geburt eingesetzt. Wie wirkt es – und mit welchen Nebenwirkungen? Mütterlicherseits kann nach seiner Anwendung ein Vitamin-B12-Mangel mit ...

Leseprobe

1. Lebensjahr

Birgit Heimbach

Mit der ersten Milch nimmt das Neugeborene Bifidobakterien und Laktobazillen auf, die über den Magen in den Darm wandern. Dort bilden sie die Anfangsflora und produzieren wertvolle Milchsäure. Im Englischen spricht man bildhaft ...

»

Beruf & Praxis

Gerda Umenhofer-Härtsch

Was benötigen Hebammen über 50, um bis zur Rente im Kreißsaal weiterarbeiten zu können? So lautete die Frage einer Masterthesis, die sich mit offenen Interviewfragen an zehn Schweizer Hebammen wandte. Ihre Erkenntnisse könnten ...

»

Politik & Gesellschaft

Melanie M. Klimmer

Geburtsfisteln in Folge eines traumatischen Geburtsverlaufs sind in Europa sehr selten geworden. Für Millionen, meist minderjährige Mütter in anderen Teilen der Welt, bedeuten sie soziale Ausgrenzung, Isolation und nicht enden ...

»

Ausbildung & Studium

Alessandra M. Scheede

Ceres Burkart hat 2018 den Bachelorstudiengang für Hebammenwissenschaften an der Evangelischen Hochschule Berlin begonnen. Im Interview erzählt sie von der Verknüpfung von Theorie und Praxis, Erfahrungen aus den Kreißsälen und ...

»
Birgit Heimbach

Das nationale Gesundheitsziel »Gesundheit rund um die Geburt« war der Schwerpunkt des Deutschen Hebammenkongresses im Mai. Im Mittelpunkt standen die gesunde Schwangerschaft und die physiologische Geburt sowie die Bedeutung des ...

»

Zur Person

Dr. Fabian Brändle

Marie Sigrist-Ambühl war Anfang des letzten Jahrhunderts Hebamme in Sempach, einem Landstädtchen im Schweizer Kanton Luzern. Ihrer Tochter hat sie ihre Erinnerungen erzählt, die ihre Lebensgeschichte aufschrieb. So sind Anekdoten ...

»